Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Webangeboten.
Haftung
Haftung für die Inhalte
Haftung für bereitgestellte Informationen: Die Autoren und die Redaktion übernehmen - soweit dies gesetzlich zulässig ist - keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.
Haftung für durch die Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen verursachte Schäden: Haftungsansprüche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen verursachte Schäden gegen die Autoren oder die Redaktion dieses Online-Angebotes sind in allen Fällen ausgeschlossen, in denen ein Ausschluss gesetzlich zulässig ist.
Korrekturvorschläge: Korrekturvorschläge oder andere Tipps zur Verbesserung dieser Seiten sowie natürlich auch Lob nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.
AGB: Bei Bestellungen und Buchungen gelten die Konditionen und AGB des jeweiligen Anbieters.
Angebote: Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.
Urheberrecht
Die Inhalte (incl. PDF-Dokumente und Fotos) sind urheberrechtlich geschützt. Eine durch das deutsche Urheberschutzrecht nicht erlaubte Verwendung bedarf unserer schriftlichen Zustimmung.
Haftung für externe Links
Zweck der Links: Die von uns vor der Aufnahme sorgfältig geprüften externen Links zu Webseiten Dritter sollen den Lesern die Recherche nach weiteren Informationen erleichtern.
Verantwortung für externe Onlineangebote: Für den Inhalt und die Gestaltung fremder Webangebote sind die jeweiligen Anbieter der Seiten verantwortlich.
Prüfung vor der Linksetzung: Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren keine illegalen Inhalte auf den verlinkten Webseiten zu erkennen.
Änderungen der verlinkten Webangebote: Auf Änderungen und Ergänzungen der verlinkten Seite haben wir keinen Einfluss. Sollten wir Kenntnis von illegalen Inhalten auf von uns verlinkten Webseiten erhalten, werden wir die entsprechenden Links umgehend entfernen. Wir bitten darum, uns ggf. sofort über rechtswidrige Inhalte der verlinkten Webangebote zu informieren.
Datenschutzerklärung
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.
Die Datenverarbeitung durch uns kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:
-
Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister (z.B. touristische Leistungsträger) in die Abwicklung des Vertrages eingebunden werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
-
Mit Aufruf der Webseite werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.
Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können.
Eine Nutzung dieser Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
{snippet de-verantwortlicher}
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679
Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung EU 3016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie EU 2016/680: Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU DSAnpUG-EU
http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl117s2097.pdf
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung: Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung: Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden:
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung:
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Bestehen Bedenken gegen eine Bereitstellung personenbezogener Daten muss sich der Betroffene rechtzeitig an uns (Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Verarbeitung: s.o.) wenden. Wir klären den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Keine Automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Zweck der Erfassung, Verarbeitung und Speicherung der Daten sind Informationen über Reiseziele, Hinweise für die Reiseplanung sowie zusammen mit unseren Kooperationspartnern die Organisation und der Vertrieb von touristischen Leistungen und die Veranstaltung von Reisen und Events.
Mögliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten können je nach Typ und Zweck der Anfrage sein:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtungen)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen)
Auf unserer Internetseite nutzen wir z.B. für Angebotsanfragen Kontaktformulare. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
In Kombination mit den in die Formulare eingetragenen Daten werden keine IP-Nummern der Nutzer übermittelt.
In diesen Formularen sind Pflichtfelder mit (*) gekennzeichnet. Außerdem erläutern wir, aus welchen Gründen wir die einzelnen Daten (Pflichtfelder) benötigen oder weshalb die Eingabe zusätzlicher Daten (keine Pflichtfelder) sinnvoll sein könnte.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 lit b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung. Wir verarbeiten für die Anbahnung (z.B. Angebote), den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages die nachfolgend aufgeführten personengebundenen Daten.
Darüberhinaus müssen wir einige Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Steuergesetze) verarbeiten und speichern (Art. 6 Abs1 lit c DSGVO).
Eine Nichtbereitstellung notwendiger personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag unter Umständen nicht geschlossen werden kann. Bitte nehmen Sie bei Fragen unverzüglich Kontakt mit uns auf, damit wir rechtzeitig den Einzelfall prüfen können.
Wir haben in unsere Webseiten (zeitweise) Datenbanken, Reservierungssysteme, Buchungsmaken, Anfrageformulare und andere Tools folgender externer Anbieter eingebunden oder per Link auf deren Webseiten verwiesen. Es gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Cloud-Dienste
Wir nutzen Cloud-Dienste für folgende Zwecke:
- Dokumentenmanagement
- Terminplanung und -verwaltung
- Datensicherung
Eingesetzte Dienste:
Nextcloud (Hetzner Storage Share)
Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
Datenschutzhinweise: https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz
Google Workspace:
Betreibergesellschaft für die EU: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Hauptsitz in den USA: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA
Ausgewählter Serverstandort: Europa
Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen
https://policies.google.com/privacy
https://workspace.google.com/intl/de/security/?secure-by-design_activeEl=data-centers
https://admin.google.com/terms/apps/5/1/en/dpa_terms.html
https://support.google.com/a/answer/2888485?hl=de
Standard-Vertragsklauseln / Standard-Datenschutzklauseln:
https://admin.google.com/terms/apps/1/3/en/mcc_terms.html
Microsoft Office 365
Betreibergesellschaft EU:
Microsoft
One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18
D18 P521
Irland
Telefon: + 353 (1) 706-3117
https://docs.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/gdpr-data-protection-officer
Betreibergesellschaft USA:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
Kategorien von Daten:
Bei einer Angebotsanfrage:
-
Bei Vereinen, Schulen, Unternehmen o.a.: Name des Unternehmens, des Vereins, der Schule, der Kirchengemeinde, ...
-
Vorname und Nachname des Ansprechpartners
-
Anschrift (freiwillige Angaben)
-
Telefon (freiwillige Angaben, für Rückfragen jedoch sehr hilfreich)
-
Art der Gruppenreise (z.B. Klassenfahrt, Trainingslager, ….)
-
Altersstruktur der Gruppe
-
sowie Ihre Reisewünsche.
Bei Vertragsabschluss:
-
Bei Vereinen, Schulen, Unternehmen o.a.: Name des Unternehmens, des Vereins, der Schule, der Kirchengemeinde, ...
-
Vorname und Nachname des Ansprechpartners / Reiseanmelders
-
Anschrift (Rechnungsanschrift und Versand der Reisebestätigung und der Reiseunterlagen incl. Sämtlicher Infomaterialien)
-
Telefonnummer für Absprachen / Rücksprachen während der Planungsphase
-
Mobiltelefonnummer für kurzfristige Absprachen während der Reise (z.B. notwendige Änderungen des Reiseprogramms, Infos über Streiks, ...)
Vor der Reise:
Daten der Reiseteilnehmer
-
Name
-
Vorname
-
Geschlecht
-
Geburtsdatum
-
Nationalität
-
ggf. Zimmereinteilung
anonymisierte Daten:
-
Verpflegungswünsche (Anzahl Vegetarier, ...)
Datenerfassung im Auftrag der Leistungsträger, die selbst als Verantwortliche im Sinne der DSGVO gelten:
-
z.B. Ausweisnummer u.a. wegen örtlicher Meldevorschriften
Rechnungswesen:
-
Zahlungseingänge
Kategorien von Empfängern der personengebunden Daten:
-
Kooperationspartner: Angebotsanfrage
-
Daten:
-
Bei Vereinen, Schulen, Unternehmen o.a.: Name des Unternehmens, des Vereins, der Schule, der Kirchengemeinde, ....
-
Vorname und Nachname des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
Art der Gruppenreise (z.B. Klassenfahrt, Trainingslager, ….) und Altersstruktur der Gruppe
-
Die übermittelten Reisewünsche und Reisedaten
-
-
Zweck: Erstellung der Angebote auf Grundlage der Reisewünsche und Reisedaten
-
-
Touristische Anbieter wie Reiseveranstalter, Reisevermittler, Incoming-Agenturen, B2B-Buchungsportale, Flugticket-Consolidatoren, ...
-
Daten:
-
Bei Vereinen, Schulen, Unternehmen o.a.: Name des Unternehmens, des Vereins, der Schule, der Kirchengemeinde, ...
-
Vorname und Nachname des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
die für die Leistungserbringung jeweils benötigten Daten der Reiseteilnehmer anlog zu den nachfolgend gen. Kategorien
-
-
Zweck: Besorgung, Vermittlung oder Organisation der gebuchten Reiseleistungen
-
-
Versanddienstleister:
-
Daten: Rechnungsanschrift
-
Zweck 1: Versand der Reisebestätigung und der Reiseunterlagen sowie Bücher und Infomaterialien für die Reisevorbereitung.
-
Zweck 2: Mit dem Postversand überprüfen wir außerdem zum Schutz Ihrer Identität und der Vermeidung von Betrugsversuchen zu unseren Lasten, ob der Reiseanmelder unter der angegebenen Anschrift postalisch zu erreichen ist.
-
-
Beherbergungsbetriebe:
-
Daten:
-
Bei Vereinen, Schulen, Unternehmen o.a.: Name des Unternehmens, des Vereins, der Schule, der Kirchengemeinde, ...
-
Vorname und Nachname des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
Reiseteilnehmer: Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität
-
-
Zweck: örtliche Meldevorschriften, Zimmereinteilung, Abrechnung der erbrachten Leistungen
-
-
Beherbergungsbetriebe, Gastronomie:
-
Daten:
-
Bei Vereinen, Schulen, Unternehmen o.a.: Name des Unternehmens, des Vereins, der Schule, der Kirchengemeinde, ...
-
Vorname und Nachname des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
Verpflegungswünsche (z.B. Anzahl Vegetarier)
-
-
Zweck: Erfüllung der individuellen Wünsche der Reiseteilnehmer
-
-
Beförderungsunternehmen:
-
Daten:
-
Bei Vereinen, Schulen, Unternehmen o.a.: Name des Unternehmens, des Vereins, der Schule, der Kirchengemeinde, ...
-
Vorname und Nachname des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
Vorname und Nachname und je nach Reiseziel und Beförderungsunternehmen weitere Daten
-
-
Zweck: Ticketausstellung bzw. Passagierlisten im Rahmen der gesetzliche Vorschriften
-
-
Programmangebote:
-
Daten:
-
Bei Vereinen, Schulen, Unternehmen o.a.: Name des Unternehmens, des Vereins, der Schule, der Kirchengemeinde, ...
-
Vorname und Nachname des Reiseanmelders / Reiseleiters
-
je nach den jeweiligen Gruppen- und Reservierungsbedingungen: Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität
-
-
Zweck: z.B. als Nachweis einer Sonderermäßigung (z.B. Schülergruppen unter 18 Jahre aus Mitgliedsstaaten der EU, Abrechnung der erbrachten Leistungen
-
-
Versicherungen:
- Bei Vereinen, Schulen, Unternehmen o.a.: Name des Unternehmens, des Vereins, der Schule, der Kirchengemeinde, ...
-
Daten: min. Vorname und Nachname, je nach Versicherung auch Geschlecht, Geburtsdatum und Nationalität.
-
Zweck: Abschluss Versicherungsvertrag
-
Sämtliche Leistungsträger (Unterkünfte, Beförderungsunternehmen, Guides, ...):
-
Daten: Mobiltelefonnummer des Reiseanmelders
-
Zweck: kurzfristige Absprachen
-
Löschfristen auf der Grundlage bei einer Datenverarbeitung von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO:
Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten:
-
Handelsgesetzbuch (insbesondere 238 ff HGB, § 41 ff, ...)
-
Steuergesetze (z.B. § 140 ff AO, § 14 und § 22 UStG, ...)
-
Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)
Aufbewahrung aufgrund von gesetzlichen Verjährungsvorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und / oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
-
§§ 195 ff. BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
-
Im Pauschalreiserecht gilt für bestimmte Ansprüche ergänzend eine vertragliche Verjährungsfrist von 2 Jahren ab dem Reiseende.
-
Newsletter: Nach einer Abmeldung werden die Anmededaten noch bis zu 3 Jahre archiviert, damit wir die ursprünglich erteilte Einwilligung nachweisen können.
Lösch- und Sperrfristen
auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO
Aufgrund vertraglicher Verpflichtungen und unter Abwägung der Erwartungen der Interessenten und der Kunden sowie unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f) sperren bzw. löschen wir Daten nach nachfolgenden Leitlinien. Ein Sperrung der Daten bedeutet, dass die Verarbeitung eingeschränkt wird, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen allerdings erfüllt werden können.
Anfragen: Die Korrespondenzen von Interessenten, also in der Regel die Emails, werden je nach Gegenstand der Anfrage nach spätestens sechs Jahren gesperrt / bzw. gelöscht. Die Korrespondenzen werden archiviert, um bei neuen Anfragen auf die bisherige Kommunikation zurückgreifen zu können. Anderenfalls könnten es zu einer Informationsasymmetrie kommen. Gruppenreisen werden bis zu 30 Monaten vor Reisebeginn angefragt. Auch in den Fällen, in denen der Kunde die angebotenen Reiseleistungen nicht bucht, sind Folgeanfragen nicht selten. Dann sollte es uns möglich sein, auf die Daten (z.B. besondere Präferenzen in Bezug auf das Reiseziel, die Unterkunft oder Programmschwerpunkte) zurückgreifen zu können, von denen der Kunde ausgehen kann, dass sie uns vorliegen. Die Kontaktdaten von Interessenten werden nicht für Werbesendungen bzw. das Direktmarketing genutzt.
Kunden (Bestandskunden): Die Korrespondenzen und Reisedaten werden nach spätestens zehn Jahren gesperrt / bzw. gelöscht. Die Korrespondenzen werden archiviert, um bei neuen Anfragen auf die bisherige Kommunikation zurückgreifen zu können. Anderenfalls könnten es zu einer Informationsasymmetrie kommen. Bestandskunden buchen häufig in Abständen mehrerer Jahre vergleichbare Reisen. Dann sollte es uns möglich sein, auf die Daten (z.B. besondere Präferenzen in Bezug auf das Reiseziel, die Unterkunft oder Programmschwerpunkte) zurückgreifen zu können, von denen der Kunde ausgehen kann, dass sie uns vorliegen. Die Kontaktdaten von Kunden können auch für das Direktwerbung genutzt werden (s.u.).
Bei allen (anderen) Daten wird jährlich zu Jahresbeginn geprüft, ob sie gesperrt oder gelöscht werden können. In diesem Zusammenhang möchten wir u.a. auf das Widerspruchsrecht hinweisen, das wir in den nachfolgenden Punkten erläutern.
Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken. Die DSGVO erklärt eine solche Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit f) als grundsätzlich denkbar und als ein berechtigtes Interesse.
Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Ihre Email-Adresse verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche Produkte zukommen zu lassen. Damit Sie nur solche Informationen erhalten, die für Sie von vermeintlichem Interesse sind, kategorisieren und ergänzen wir Ihr Kundenstammdaten um weitere Informationen. Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu belästigen (vgl. § 7 Abs. Nr. 2 UWG).
Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Spätestens 10 Jahre nach dem letzten Vertrag werden die Daten jedoch gelöscht, sofern Sie nicht vorher der Nutzung für diesen Zweck widersprochen haben.
Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein postalisches Schreiben an die o.g. genannten Kontaktdaten.
Soweit Sie Widerspruch einlegen wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Newsletterversand
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der Email-Adresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre Email-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre Email-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Sie können Ihre so erklärte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt ein kurzer Hinweis per Email an die oben angegebene Emailadresse.
Wir bieten auch die Kommunikation über Messenger-Dienste an.
Bei einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können die Messenger-Dienste den Inhalt der Nachrichten nicht einsehen. Allerdings besteht die Möglichkeit, die Gesprächsdaten (Kommunikationspartner, Zeitpunkt) sowie je nach den Grundeinstellungen des Gerätes auch Standortdaten zu ermitteln. Wir können keine Garantie für die Sicherheit der Kommunikation über die Messenger-Dienste übernehmen. Daher raten wir, keine personengebunden Daten (incl. Fotos / Videos) in Ihren Fragen / Antworten zu übermitteln. Wenn Sie besondere oder individuelle Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E- Mail.
Sollten Sie einen der nachfolgenden Messenger-Dienste nutzen, werten wir dies als Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Außerdem könnten berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f vorliegen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Punkt "Recht auf Löschung".
Threema
Threema GmbH, Churerstrasse 82, CH - 8808 Pfäffikon SZ
https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf
Zum Zwecke der Kundenkommunikation und der Beratung bieten wir die Möglichkeit, uns über Threema https://threema.ch/de zu kontaktieren. Die Nutzung von Threema ist freiwillig. Sie werden nicht benachteiligt, wenn Sie einen anderen Kommunikationskanal nutzen.
Wir haben abgesehen der konfigurierbaren Sicherheits- und Privatssphäreeinstellungen keinen Einfluss, inwiefern Threema als Anbieter dieser Plattform die Informationen nutzt und verarbeitet, die Sie im Chat mitteilen. Wir können keine Garantie für die Sicherheit der Kommunikation über Threema übernehmen.
Auszug aus der Datenschutzerklärung von Threema
Die aktuelle Fassung finden Sie unter diesem Link: https://threema.ch/de/privacy
Threema GmbH als Betreiber der Threema-Server hat keine Möglichkeit, Nachrichten der Benutzer zu entschlüsseln, da sie keinerlei Kenntnis der privaten Schlüssel hat.
Die verschlüsselten Nachrichten und Medien (Bilder, Videos etc.) werden auf den Servern gelöscht, sobald sie erfolgreich zugestellt wurden.
Die Header-Informationen einer Nachricht (Absender, Empfänger etc.) werden für die Übertragung an den Server, bzw. vom Server an den Empfänger, zusätzlich verschlüsselt, um ein Mithören dieser Informationen durch Dritte (z.B. in offenen Wireless LANs) zu verunmöglichen.
E-Mail-Adressen und Telefonnummern aus dem Adressbuch (sofern der Benutzer die Synchronisation eingeschaltet hat) werden nur einwegverschlüsselt («gehasht») und zusätzlich mit SSL gesichert an die Server übertragen. Die Server halten diese Hashes nur kurzzeitig im Arbeitsspeicher, um die Liste der übereinstimmenden IDs zu ermitteln, und löschen sie sofort wieder. Zu keinem Zeitpunkt werden die Hashes oder die Ergebnisse des Abgleichs auf einen Datenträger geschrieben.
Es steht jedem Benutzer frei, ob er seine Threema ID mit einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verknüpfen will. Threema kann auch ohne diese Verknüpfung genutzt werden; der Benutzer kann dann nicht automatisch von anderen Benutzern mittels Adressbuch-Synchronisation gefunden werden.
E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die für die Verknüpfung verwendet wurden, werden nur zum Zweck der Synchronisation gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden auch nicht für Werbezwecke verwendet. Der Benutzer kann seine Verknüpfungen jederzeit wieder löschen. Von verknüpften E-Mail-Adressen wird nur ein Hash gespeichert.
Threema Cryptography Whitepaper
https://threema.ch/press-files/2_documentation/cryptography_whitepaper.pdf
WhattApp Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025
https://www.whatsapp.com/legal/?l=de
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
Zum Zwecke der Kundenkommunikation und der Beratung bieten wir die Möglichkeit, uns über WhatsApp https://www.whatsapp.com/?l=de zu kontaktieren. Die Nutzung von WhatsApp ist freiwillig. Sie werden nicht benachteiligt, wenn Sie einen anderen Kommunikationskanal nutzen.
Die Synchronisation der Kontaktdaten mit WhatsApp haben wir deaktiviert.
Wir haben abgesehen der konfigurierbaren Sicherheits- und Privatssphäreeinstellungen keinen Einfluss, inwiefern WhatsApp als Anbieter dieser Plattform die Informationen nutzt und verarbeitet, die Sie im Chat mitteilen.
Bitte beachten Sie, dass jede Information, die Sie über WhatsApp kommunizieren, möglicherweise von Whatsapp verwendet werden kann. Wir können keine Garantie für die Sicherheit der Kommunikation über WhatsApp übernehmen.
Wir raten, keine personengebunden Daten (incl. Fotos / Videos) in Ihren Fragen / Antworten zu übermitteln. Wenn Sie besondere oder individuelle Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E- Mail.
Sollten Sie WhatsApp nutzen, werten wir dies als Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Auszug aus der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp.
Die aktuelle Fassung finden Sie unter diesem Link: https://www.whatsapp.com/legal/?l=de
Deine Account-Informationen: Um einen WhatsApp Account zu erstellen, gibst du deine Mobiltelefonnummer und grundlegende Informationen (einschließlich eines Profilnamens) an. Im Einklang mit geltenden Gesetzen stellst du uns regelmäßig die Telefonnummern in deinem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung, darunter sowohl die Nummern von Nutzern unserer Dienste als auch die von deinen sonstigen Kontakten. Möglicherweise stellst du uns auch eine E-Mail-Adresse zur Verfügung. Du kannst auch andere Informationen zu deinem Account hinzufügen, wie beispielsweise ein Profilbild und eine Info.
Deine Nachrichten: Normalerweise speichern wir deine Nachrichten im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienste nicht. Sobald deine Nachrichten (einschließlich deiner Chats, Fotos, Videos, Sprachnachrichten, Dateien und Angaben zu „Standort teilen“) zugestellt sind, werden sie von unseren Servern gelöscht. Deine Nachrichten werden auf deinem eigenen Gerät gespeichert. Wenn eine Nachricht nicht sofort zugestellt werden kann (zum Beispiel, wenn du offline bist), können wir sie für bis zu 30 Tage auf unseren Servern behalten, während wir versuchen, sie zuzustellen. Wenn eine Nachricht nach 30 Tagen immer noch nicht zugestellt wurde, löschen wir sie. Um die Leistung zu verbessern und Mediennachrichten effizienter zuzustellen, beispielsweise wenn viele Personen ein beliebtes Foto oder Video teilen, können wir solche Inhalte länger auf unseren Servern behalten. Wir bieten außerdem eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für unsere Dienste an, die standardmäßig aktiviert ist, wenn du und die Personen, mit denen du chattest, eine Version unserer App verwenden, die nach dem 2. April 2016 veröffentlicht wurde. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet, dass deine Nachrichten verschlüsselt sind, um davor zu schützen, dass wir oder Dritte sie lesen können. Erfahre mehr über Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Unternehmen auf WhatsApp.
Dein Netzwerk: Damit du besser bzw. einfacher mit anderen kommunizieren kannst, können wir dir bei der Identifizierung deiner Kontakte helfen, die ebenfalls WhatsApp nutzen. Du kannst dann Gruppen und Broadcast-Listen erstellen, ihnen beitreten oder zu ihnen hinzugefügt werden. Solche Gruppen und Listen werden mit deinen Account-Informationen verknüpft. Du vergibst einen Namen für deine Gruppen. Du kannst auswählen, ob du ein Gruppenprofilbild oder eine Gruppenbeschreibung bereitstellst.
Signal
Privacy Signal Messanger LLC
650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041 USA
Zum Zwecke der Kundenkommunikation und der Beratung bieten wir die Möglichkeit, uns über Signal https://signal.org/de/ zu kontaktieren. Die Nutzung von Signal ist freiwillig. Sie werden nicht benachteiligt, wenn Sie einen anderen Kommunikationskanal nutzen.
Signal-Nachrichten und -Anrufe sind immer Ende-zu-Ende-verschlüsselt und sorgfältig dafür entwickelt, die Sicherheit deiner Kommunikation zu gewährleisten. Der Anbieter sichert zu, dass Signal weder die Nachrichten lesen noch die Anrufe sehen kann.
Als ein quelloffenes, von Zuwendungen und Spenden unterstütztes Projekt kann Signal seine Nutzer an erste Stelle setzen. Kene Werbung, kein Affiliate-Marketing, kein Tracking. Nur offene Technologie für eine schnelle, einfache und sichere Messaging-Erfahrung. So, wie es sein sollte.
Die DSGVO unterscheidet zwischen
-
Mitgliedsstaaten der EU und des EWR und
-
Ländern mit angemessenem Datenschutzniveau
-
Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau
Länder außerhalb der EU / des EWR werden in der DSGVO als Drittländer (Drittstaaten) bezeichnet.
Mitgliedsstaaten der EU
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Dänemark
-
Deutschland
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Niederlande
-
Österreich
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Zypern
Übergangsregelungen seit 01.02.2020:
- Vereinigtes Königreich
Mitgliedsstaaten EWR: EU +
-
Norwegen
-
Fürstentum Liechtenstein
-
Island
Ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Artikel 45 DSGVO wurde von der EU-Kommission in einer förmlichen Entscheidung für folgende Länder festgestellt:
-
Argentinien (2003/490/EC)
-
Andorra (2010/625/EU)
-
Guernsey (2003/821/EC)
-
Isle of Man (2004/411/EC)
-
Jersey (2008/393/EC)
-
Kanada (2002/2/EC)
-
Neuseeland (2013/65/EU)
-
Israel (2011/61/EU)
-
Schweiz (2000/518/EC)
-
Färöer Inseln (2010/146/EU)
-
Uruguay (2012/484/EU)
Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau
Eine Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau ist nach Art 49 Abs 1 lit b und c DSGVO ausnahmsweise zulässig, wenn zwischen dem Betroffenen und uns ein Vertrag abgeschlossen worden ist, für dessen Erfüllung die Datenübermittlung erforderlich ist. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen (z.B. Angebotsanfragen). Beispiele: Reisen in oder durch Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau
Europäische Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau gem. DSGVO (Stand 2017):
-
Albanien
-
Armenien
-
Aserbaidschan
-
Belarus
-
Bosnien und Herzegowina
-
Georgien
-
Gibraltar
-
Vatikanstadt
-
Kosovo
-
Mazedonien
-
Moldau
-
Montenegro
-
Russland
-
San Marino
-
Serbien
-
Türkei
-
Ukraine
Wir übertragen Daten zu folgenden Zwecken in Drittländer:
Besorgung, Vermittlung oder Organisation von Reiseleistungen in Drittländern (z.B. Hotelbuchungen in Montenegro oder Schülergruppenreservierung Vatikanische Museen)
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
-
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
-
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
-
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
-
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung und Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
-
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
-
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
-
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
-
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Löschungspflicht - Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Löschungspflicht - Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
-
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
-
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
-
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
-
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
-
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung – Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht der Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
-
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
-
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der Datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Die gilt nicht, wenn
-
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
-
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
-
mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
z.B. in NRW:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, D - 40102 Düsseldorf
Kavalleriestraße 2-4, D - 40213 Düsseldorf
Telefon: +49(0) 2 11 - 384 24 - 0
Telefax: +49 (0) 2 11 - 384 24 - 10
Email: poststelle #at# ldi.nrw.de
{snippet de-datensicherheit}
Die verwendeten Fonts (Schriftarten) werden von dem Server unserer Webseite herunterladen.
z.B. Self-Host Google Fonts https://google-webfonts-helper.herokuapp.com/fonts
Bitte beachten Sie, dass allerdings Dritte, deren Inhalte wir per Inlineframe (Iframe) in diese Webseite integrieren, evtl. Schriftarten benutzen, die von externen Servern zur Verfügung gestellt werden. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Hinweise zu Google Maps und Youtube.
Die nachfolgenden Hinweise haben wir eingefügt, sofern wir kurzfristig auf dieser Webseite Schriftarten verwenden sollten, die als sogenannte Web Fonts von Google zur Verfügung gestellt werden.
Mit dem Aufruf der Webseite werden diese Web Fonts in den Browsercache geladen. Sollte Ihr Browser diese Web Fonts nicht unterstützen, werden Standardschriftarten genutzt. Die Google Web Fonts dienen einer gut lesbaren Darstellung der Schriften und damit der Usability der Webseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Ab 1 lit f DSGVO dar.
Datenschutzhinweise von Google:
Betreibergesellschaft für die EU: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Hauptsitz in den USA: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA
https://www.google.de/contact/impressum.html
Ergänzende Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können bei Google abgerufen werden:
https://developers.google.com/fonts/faq
Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen
https://policies.google.com/privacy
Cookies
https://policies.google.com/technologies/types
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Privatsphärecheck:
https://myaccount.google.com/privacy
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben).
Umfang der Datenverarbeitung:
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
-
Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
-
Die aufgerufene Webseite
-
Datum und Uhrzeit
-
Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
-
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
-
Die Verweildauer auf der Webseite
-
Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer können je nach Art und Umfang der Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigte Interessen) und / oder der Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) DSGVO sein. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern und mögliche Fehler zu entdecken.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Datenschutzhinweise von Matomo:
http://matomo.org/docs/privacy/
https://matomo.org/faq/general/faq_146/
Matomo-Widerspruch durch Opt-Out-Cookie
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie setzen.
Wichtig bei Änderungen am informationstechnologischen System: Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, den Browser oder innerhalb des Browsers das Nutzerprofil wechseln bzw. den Browser oder das Betriebssystem neu installieren, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.
Allgemeine Hinweise
Touristische Angebote präsentieren wir ...
- über Links zu den externen Angeboten (z.B. Hotels)
- über individuelle Anfrage-Formulare: Die Leistungen werden manuell angefragt und Ihnen später per Email zugeschickt.
- über Meta-Such-Tools: Sie können die tagesaktuellen Preise und Verfügbarkeiten online abfragen und bei Interesse in der Regel direkt buchen
Wir möchten mit den Angeboten Dritter die Inhalte unserer Webseite ergänzen sowie auf interessante Angebote externer Partner hinweisen. Die Angebote bieten uns darüberhinaus die Möglichkeit, die Erstellung der Webseite mit allen angebotenen Informationen zu finanzieren und unternehmerisch zu nutzen. Die tagesaktuelle Abfrage der Preise und Verfügbarkeiten erfodert eine Abfarge bei externer Anbietern.
Mögliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten können je nach Typ und Zweck der Anfrage sein:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen)
Bei Inhalten Dritter, die wir per Inlineframe („Iframe“) in unsere Webseite integrieren, wird die IP-Adresse des Nutzers an den Werbepartner übermittelt, da diese Inhalte sonst nicht an Ihren Browser übertragen werden könnten.
Sofern Sie aufgrund unserer Werbung für diese Drittangebote einen Vertrag mit dem Drittanbieter schließen, erhalten wir hierfür eine Provision. Um die erfolgreiche Vermittlung korrekt erfassen zu können, setzen die Anbieter sog. Tracking-Cookies ein.
Die Touristik- und Werbepartner setzen in der Regel Cookies auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate abgewickelt werden. Die einzelnen Datenschutzbestimmungen der Anbieter informieren darüber, für welche Zwecke die Third-Party-Cookies von den externen Anbietern neben der Provisionsabrechnung auch noch genutzt werden: z.B. für die Webanalyse (Google-Anlaytics, Google-Tag-Manager und Matomo) oder zum Marketing (vgl. Targeting, Retargeting und Remarketing). Den Datenschutzerklärungen der Werbepartner ist zudem zu entnehmen, ob und für welchen Zweck darüberhinaus unsichtbare Grafiken in Form von „Pixel Tags“ oder „Web Bacons“ eingesetzt werden.
Möglichkeiten des Widerspruchs bzw. der Deaktivierung (einzelner) Cookies
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wichtig bei Änderungen am informationstechnologischen System: Wenn Nutzer den Browser oder innerhalb des Browsers das Nutzerprofil wechseln oder den Browser bzw. das Betriebssystem neu installieren, so hat dies jedoch zur Folge, dass die Cookie-Einstellungen erneut vom Nutzer vorgenommen werden muss.
Die beiden Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ bieten die Möglichkeit, der Nutzung von Cookies zu Marketingzwecken verschiedener externer Anbieter gleichzeitig zu widersprechen.
Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Wir nutzen folgende Partnerprogramme (zeitweise) auf unseren Webseiten.
Schmetterling Reisen
Schmetterling Reisen GmbH & Co KG / Schmetterling International Reisen GmbH & Co KG
Hauptstraße 131
D-91286 Geschwand
Deutschland
Tel: +49 - 9197 - 6282 977001
Datenschutzerklärung
https://www.srpa.de/go.cgi?pid=700121&wmid=8&target=all-datenschutz
AGB
https://www.srpa.de/go.cgi?pid=700121&wmid=8&target=all-agb
Buchungswege & Abwicklung:
https://www.srpa.de/temp/vorlagen/faq/1.html?pid=700121
Schwarze Liste Airlines
https://www.srpa.de/go.cgi?pid=700121&wmid=8&target=blacklist
Über Schmetterling Reisen können wir u.a. folgende IBE anbieten:
-
Urania (Schmetterling International GmbH & Co KRG)
-
buswelt.de (Thomas Behne, Maik Kühne, Martin Schröder GbR)
-
Snowtrex (Travel-Trex)
-
Deutsche Bahn AG
Cookies Urania:
schmetterling-urania.com: PHPSESSID (Sitzung)
Cookies Buswelt:
buswelt.de: affid, pid, bw24id (10 Tage)
buswelt: PHPSESSID (Sitzung)
Travianet
travianet GmbH
Stadtfeldstr. 16
D-94469 Deggendorf
Deutschland
Tel: +49 991 2967 69327
Datenschutzerklärung:
https://www.travelsystem.de/formulare/dat_schutz.php?id=105460
AGB:
http://www.travelsystem.de/formulare/agb.php?id=105460&color=00009b
Allgemeine Buchungsinformationen zur Reise:
http://www.travelsystem.de/formulare/infos.php?id=105460&color=008080&text=666666
Liste der Luftfahrtunternehmen, gegen die in der EU eine Betriebsuntersagung ergangen ist
https://www.travialinks.de/link/105460/A/schwarze_liste
Über Travianet können wir u.a. folgende IBE anbieten:
-
buswelt.de (Thomas Behne, Maik Kühne, Martin Schröder GbR)
-
studydata (Proferia GmbH)
-
E-Kolumbus (e-domizil GmbH)
-
Traffics Evolution (Pauschareisen, Hotels)
-
Tripodo
Cookies studydata
studydata: PHPSESSID (Sitzung)
Cookies Traffics Evolution
reisesuche.de: PHPSESSID (Sitzung)
Cookies Buswelt:
buswelt.de: affid, pid, bw24id (10 Tage)
buswelt: PHPSESSID (Sitzung)
ProFewo
Check IT ETC GmbH
Daglfinger Straße 5
D - 81929 München
Deutschland
Datenschutzerklärung
http://www.profewo.de/xmlibe/unterseiten/new_agb.asp
Sicherheit
http://www.profewo.de/xmlibe/unterseiten/new_sicherheit.asp
Cookies
fewo3.profewo.de: ASPSESSIONIDAWTCSBBS (Sitzung)
profewo.de: ASPSESSIONIDQGRDTSRB (Sitzung)
DanCenter
DanCenter A/S
Niederlassung Hamburg
Spitalerstraße 16
D - 20095 Hamburg
Deutschland
Datenschutzerklärung
https://www.dancenter.de/cookie.html
Interchalet
INTER CHALET Ferienhaus-Gesellschaft mbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 25
INTER CHALET-Haus
D-79100 Freiburg
Deutschland
Datenschutzerklärung
https://www.interchalet.de/info/data_protection.cfm
Belvilla
@Leisure BR BV
Oude Stadsgracht 1
NL - 5611 DD Eindhoven
Niederlande
Datenschutzerklärung
https://www.belvilla.de/unternehmen/datenschutz
Atraveo
Wolters Reisen GmbH
Bremer Str. 61
D - 28816 Stuhr
Deutschland
Datenschutzerklärung
https://p1017.atraveo.com/datenschutz
Cookies:
.xiti.com: atid, atidx, idrxvr (1 Monat)
atraveo.com: PHPSESSID, environment_1 (1 Sitzung)
atraveo.com: ChacheControl, id (1 Tag)
Hotelscombined
Sekretär des Datenschutzbeauftragten
c\o Hotels Combined Pty Ltd
3rd Floor, 24 Chiswell Street
London, EC1Y 4YX, HM's England
England
Datenschutzerklärung
https://www.hotelscombined.de/AboutUs/Privacy
Cookies:
sbhc.portalhc.com: dcid, VisitType, _pxhd (Sitzung)
sbhc.portalhc.com: countryCode (1 Tag)
sbhc.portalhc.com: LanguageCode, currencyCode (30 Jahre)
sbhc.portalhc.com: Tests, a_aid (1 Jahr)
hotel.de
HOTEL DE GmbH
c/o Hotel Reservation Service Robert Ragge GmbH
Blaubach 32
D - 50676 Köln
Deutschland
Datenschutzerklärung
https://www.hotel.de/About/DataProtection?lng=DE
booking.com
Booking.com B.V.
Herengracht 597
NL - 1017 CE Amsterdam
Niederlande
Datenschutzerklärung
https://www.booking.com/content/privacy.de.html
Agoda
Agoda Company Pte. Ltd.
c/o Data Governance Officer
30 Cecil Street
Prudential Tower #19-08
Singapore 049712
Datenschutzerklärung
https://www.agoda.com/de-de/info/agoda-privacy.html?
Hostelworld
Hostelworld.com Limited
One Central Park
Leopardstown
Dublin 18
Ireland
Datenschutzerklärung
https://www.german.hostelworld.com/securityprivacy.php
Pfiff Reisen GmbH
Postfach 63 70
D - 48033 Münster
Deutschland
Datenschutzerklärung
https://www.pfiff-reisen.de/datenschutz/
Cookies
pfiff-reisen.de: PHPSESSID (Sitzung)
Sunwave Reisen
Sunwave Gruppenreisen und Singlereisen GmbH
Alte Holstenstr. 25
D - 21031 Hamburg
Deutschland
Datenschutzerklärung
https://www.sunwave.de/datenschutz.html
Cookies:
sunwave.de: ag (3 Monate)
sunwave.de: PHPSESSID (Sitzung)
Pia und Dirk Reisen
Reisen macht Spaß...mit Pia und Dirk e.Kfm.
Dirk Bruhn
Schieferstrasse 14
D - 65388 Schlangenbad-Bärstadt
Deutschland
Datenschutzerklärung
https://www.piaunddirk.de/datenschutz/
Flixbus
FlixMobility GmbH
Birketweg 33
D - 80639 München
Deutschland
https://www.flixbus.de/datenschutz
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Awin, affilinet und zanox
Awin ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet.
Awin AG,
Eichhornstr. 3
10245 Berlin
Deutschland
https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy-DACH
sowei die Tochterfirma:
affilinet GmbH
Sapporobogen 6-8
80637 München
Deutschland
Auszug aus Punkt 2.3.1 der Datenschutzerklärung von Awin:
Tracking ermöglicht es uns, zu verstehen welche Webseite einen Nutzer auf eine andere Webseite weiterleitet so, dass die zweite Webseite mehr Webseiten-Verkehr erlangen kann. Wir messen den Erfolg solcher Weiterleitungen und unterstützen die Bezahlung von Provisionen von der Webseite, die den Webseiten-Verkehr erlangte, an die Webseite, die den Webseiten-Verkehr weiterleitete.
Im Rahmen unserer Tracking-Dienste speichern wir zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote unserer Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen unseres Netzwerks. Personenbezogenen Daten werden hierbei durch uns nicht erhoben, verarbeitet oder genutzt. In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In unseren Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der
- das Partnerprogramm eines Advertisers,
- der Publisher,
- der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View)
dokumentiert werden. Hierbei erheben wir auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser.
Wir erheben solche Daten selbst und teilen sie mit Advertisern, Publishern und Agenturen, die unser Netzwerk von Zeit zu Zeit benutzen. Wir erhalten diese Daten auch von diesen Unternehmen.
Beispiele:
ebookers
Expedia, Inc.
333 108th Ave NE
Bellevue, WA 98004,
USA
https://www.ebookers.de/p/support/privacy
hotels.com (Tochter von Expedia)
hotels.com L.P.
10440 North Central Eypressway Suite 400
Dallas, Texas 75231
USA
https://de.hotels.com/customer_care/privacy.html
https://de.hotels.com/customer_care/cookie_policy.html
Flixbus
FlixMobility GmbH
Birketweg 33
D - 80639 München
Deutschland
https://www.flixbus.de/datenschutz
CJ affiliate
Conversant Europe Limited
1st Floor, 40 Dukes Place
London, EC3A 7NH
Conversant Deutschland GmbH
Bothestraße 13
81675 München
Datenschutzerklärung
https://www.conversantmedia.eu/legal/datenschutzerklaerung
Beispiel:
otel.com
Metglobal Turizm ve İnsan Kaynakları Danışmanlık Hizmetleri Ltd
Ç.Havuzlar Mh.E.Londra Asf.Cd. Kuluçka Mer.D2 Blk 151/1F/201 Esenler, İstanbul
Datenschutzerklärung
Belboon
belboon GmbH
Weinmeisterstr. 12-14
10178 Berlin
Deutschland
Datenschutzerklärung
https://www.belboon.com/de/ueber-uns/datenschutz/
Tradedoubler
Tradedoubler GmbH
Herzog-Wilhelm Straße 26
80331 München
Deutschland
Datenschutzerkärung
https://www.tradedoubler.com/de/privacy-policy/
TradeTracker
TradeTracker deutschland
Uhlandstr. 26
22087 Hamburg
Deutschland
Datenschutzerklärung:
https://tradetracker.com/de/privacy-policy/
Webgains
Webgains Deutschland
ad pepper media GmbH
FrankenStraße 150C
FrankenCampus
90461 Nürnberg
Deutschland
Datenschutzerklärung
https://www.webgains.com/public/de/datenschutzerklaerung/
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Funktionen des Amazon-Partnerprogramms
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat als Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms auf dieser Internetseite Amazon-Komponenten integriert. Die Amazon-Komponenten wurden von Amazon mit dem Ziel konzipiert, Kunden über Werbeanzeigen auf unterschiedliche Internetseiten der Amazon-Gruppe, insbesondere auf Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Amazon.it und Amazon.es. BuyVIP.com gegen Zahlung einer Provision zu vermitteln. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann durch die Nutzung der Amazon-Komponenten Werbeeinnahmen generieren.
Betreibergesellschaft dieser Amazon-Komponenten ist die
Amazon EU S.à.r.l,
5 Rue Plaetis,
L-2338 Luxembourg,
Luxemburg.
Amazon setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden einzelnen Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Amazon-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Amazon-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Amazon zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Amazon Kenntnis über personenbezogene Daten, die Amazon dazu dienen, die Herkunft von bei Amazon eingehenden Bestellungen nachzuvollziehen und in der Folge eine Provisionsabrechnung zu ermöglichen. Amazon kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person einen Partnerlink auf unserer Internetseite angeklickt hat.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon können unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 und zum Thema Cookies unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909150 abgerufen werden.
In diese umfangreiche Datenschutzerklärung haben wir Formulierungsvorschläge folgender Autoren integriert:
-
Rechtsanwalt Dr. Bernd v. Nieding, Notar und Fachanwalt für gewerblichen Rechtschutz, Berlin ehem. https://www.datenschutzerklaerung-online.de/
-
Anwaltskanzlei Weiß & Partner https://www.ratgeberrecht.eu/leistungen/muster-datenschutzerklaerung.html und https://www.ratgeberrecht.eu/
-
itm, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht – Zivilrechtliche Abteilung in Münster (Prof. Dr. Thomas Hoeren) https://www.itm.nrw/publikationen/
-
Rechtsanwalt Sebastian Schulz, Erich Schmidt Verlag, Datenschutzhinweise für den Fernabsatz https://www.pingdigital.de/ce/datenschutzhinweise-fuer-den-fernabsatz/detail.html